Ein Saunatuch – unerlässlich für einen Saunaaufenthalt

Für den Besuch der Sauna ist ein hochwertiges Saunatuch ein absolutes Muss. Denn es dient als Sitz- oder Liege-Unterlage, schützt das Saunaholz vor Schweißkontakt, wird zum Abtrocknen benötigt und dient – als Sarong umschlungen, kurzfristig als Kleidungsstück.

Damit man lange Freude an seinem Saunatuch hat, müssen auf einige Punkte bei Kauf geachtet werden. Denn schließlich kauft man nicht alle Tage ein Saunatuch und somit soll es möglichst lange gut aussehen, weder an Farbe verlieren noch an seiner Qualität einbüßen. Selbstverständlich möchte man sich einfach wohlfühlen und in einem flauschigen Saunatuch die Wellness genießen um den Alltag hinter sich zu lassen.

1. Was muss ein Saunatuch können?

Damit man sich in der Sauna ausbreiten kann, ist es wichtig, dass das Handtuch groß genug ist. Ein Saunahandtuch ist in der Regel etwas länger und schmaler als ein gewöhnliches Handtuch. Wer sich in der Sauna hinlegen möchte, der sollte ein Handtuch von mindestens 180 cm oder sogar 200 cm auswählen.

Zudem muss das Handtuch dick genug sein, damit kein Schweiß durchdringt und der Körper vor der aufgeheizten Bank geschützt ist. Die Saunahandtücher bestehen zumeist aus 100 % Baumwolle in der Form von Frottier, womit eine hohe Saugfähigkeit gewährleistet ist. Zum Teil gibt es aber auch Handtücher mit einem Materialmix.

2. Das Saunatuch: Die Materialien

Die meisten Saunatücher sind aus Baumwolle gefertigt und das sogar oftmals zu 100 %. Zwar kommt auch Leinen zum Einsatz, dieses hat allerdings eine raue Struktur und ist weniger saugfähig – zudem ist es nicht so weich. Aus diesem Grund spielt diese natürliche Faser eher eine untergeordnetere Rolle bei der Herstellung von Saunatüchern. Die Baumwolle dagegen trumpft mit ihrer Flauschigkeit auf und dem sehr guten Wasseraufnahmevermögen. Es sind jedoch auch Kombinationen der beiden Fasern möglich, sodass durch die härtere Leinenfaser auf einer Seite ein Massage-Effekt vorhanden ist und somit für einen zusätzlichen Wellness-Kick sorgt.

Eher selten sind die Saunatücher aus Mikrofaser zu finden. Zwar ist diese Kunstfaser sehr weich, aber weist kaum ein Wasseraufnamevermögen auf. Das bedeutet, dass diese Handtücher zum Abtrocknen eher ungeeignet sind und die Feuchtigkeit auf der Haut zurückbleibt. Das empfinden viele Menschen als unangenehm. Die Tücher oder auch Bademäntel sind jedoch für den Einsatz im Trockenen sehr gut geeignet, wie bspw. zum Relaxen oder Einkuscheln.

Bei Baumwolle handelt es sich um eine Pflanzenfaser und damit um einen nachwachsenden Rohstoff. Die Produktion ist dennoch sehr aufwendig und leider auch wasserintensiv. Besonders durch diesen Fakt ist der konventionelle Baumwoll-Anbau in die Kritik geraten. Daher setzen immer mehr Hersteller mehr und mehr auf Baumwolle aus ökologischen Anbau, was jedoch kostenintensiver ist und aus diesem Grund auch das Endprodukt mit einem höheren Preis zur Kasse bittet. Nicht jeder Verbraucher ist willens oder in der Lage, diese Mehrkosten auf sich zu nehmen. Wer sicher gehen möchte, dass die Baumwolle zu 100 % aus ökologischen Anbau stammt, der sollte auf die entsprechenden Zertifizierungen achten. Das Öko-Tex Siegel weist jedoch nicht auf den ökologischen Anbau hin, sondern belegt lediglich die Prüfung auf Schadstoffe sowie darauf, dass das Produkt (Haut-)Verträglich ist und das nach festgelegten Standards.

3. Gekauft wird, was gefällt

Die Baumwolle wird je nach Saunatuch in den unterschiedlichsten Farben eingefärbt und dann entsprechend dem gewünschten Design zu Frottierstoff verwebt. Aber Achtung, denn Frottier und Frottee ist nicht das Gleiche, auch wenn beide Begriffe umgangssprachlich oft in einen Topf geworfen werden. So wird für die Herstellung von hochwertigen Frottier spezielle Webmaschinen benötigt und zudem sind diese Handtücher auch deutlich stabiler als die aus Frottee. Damit sind sie hochwertiger und teurer aber zugleich auch langlebiger.

Die Farben und Designs bei den Saunatüchern sind mannigfaltig und somit wird jeder das finden, was ihm gefällt. Die Muster- und Farbenkombinationen sind beispielsweise:

  • Streifen
  • Karo
  • Schriftzüge
  • Stickereien
  • Schlicht uni-farben

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, ganz egal ob rot, weiss, türkis, Blau oder rot – der Handel bietet sämtliche Farben an.

In die Wahl der Farbe des Saunatuchs kann man sogar die Erkenntnisse der Farbthera einfliessen lassen. So steht beispielsweise die Farbe rot für Wärme, aber zugleich auch für Aktivität oder Aggression. Blau ist eine kühlere Farbe und wirkt Verspannungen und Unruhe entgegen. Für jede Farbe gilt gemäß der Farbtherapie eine energetische Wirkung.

Zudem werden auch komplette Handtuch-Serien angeboten, wo das Saunatuch mit dem Saunakilt, Bademantel oder dem Badehandtuch vom Design komplett aufeinander abgestimmt sind.

4. Muss ein gutes Saunatuch teuer sein?

Konkret kann man hier keine Aussage machen – also ist das eher ein Jain auf diese Frage.

Sicherlich kann man davon ausgehen, dass ein höherpreisiges Handtuch besser und qualitativ hochwertiger verarbeitet ist, womit dann der höhere Preis gerechtfertigt ist. Doch der Preis allein ist noch nicht ausschlaggebend, wenn es darum geht ein Saunatuch zu kaufen. Manchmal ist auch ein günstiges Saunatuch nicht schlechter, als ein teurer – so muss man bedenken, ob man nicht vielleicht einen „Aufschlag“ für den Markennamen oder für Lizenzen zahlt. Das heißt dass in diesem Fall der Aufschlag nicht die Qualität verbessert.

Aber man kann auch davon ausgehen, dass ein Sauntuch, dass sehr günstig angeboten wird, lange hält, was es verspricht. Doch nach dem ersten Waschen trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Wer im Anschluss ein stark eingelaufenes, möglicherweise noch verzerrtes Handtuch aus der Waschmaschine zieht, dass gezogene Fäden aufweist oder sogar verfärbt ist, der hat sprichwörtlich mit der Wurst hinterm Hund hergeworfen.

In der Regel kann man ab 20 Euro bereits ein gutes Saunatuch erwerben und unterhalb dieser Schwelle ist die Gefahr von einem Fehlkauf doch sehr groß. Wobei auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen.

5. Woher kommen die Saunatücher?

Wie alle anderen auch werden Saunatücher oftmals in den Billiglohn-Ländern hergestellt. Oftmals arbeiten die Arbeiter unter schwierigsten ökonomischen und ökologischen Bedingungen für einen sehr geringen Lohn, damit die Textilien für kleine Einkaufspreise den Händlern angeboten werden können. Sicherlich sind die Gewinnmargen dadurch sehr hoch, aber man sollte sich beim Kauf von einem Saunatuch bewusst dafuer entscheiden, Saunatücher dort zu kaufen, wo diese „Machenschaften“ nicht unterstützt werden.

Scroll to Top