Gartensauna – Entspannung auch bei kaltem Wetter

Glücklich, wer einen Garten sein Eigen nennen kann. Ebenso glücklich, wer eine Wellnessoase sein Eigen nennen kann. Und wer sich diese nicht innerhalb des Hauses einrichten kann, der hat vielleicht ja die Option, sich eine Gartensauna zu gönnen. Hierzu gibt es diverse Optionen, für den großen und den kleinen Garten ebenso wie für das große oder das kleine Portemonnaie.

Warum die Sauna im Garten echt gut untergebracht ist

Der Einbau einer Sauna in die eigenen vier Wände ist immer mit verschiedenen Überlegungen und einigen Umbauten verbunden. Zum einen muss es sich bei dem Raum um eine Nasszelle handeln. Zum anderen müssen nicht nur Wasser, Strom und Abwasser vorhanden sein, sondern auch noch eine sehr gut funktionierende Lüftung. Nicht jeder fühlt sich gut mit diesen Maßnahmen. Viel besser ist es da doch, den Platz im Garten sinnvoll zu nutzen und eine Sauna dort zu errichten. Sicherlich sind auch in der Gartensauna ein Wasseranschluss, Strom sowie eine Gartendusche notwendig. Letztere wird zum Abkühlen nach bzw. zwischen den Saunagängen benötigt. Dies ist wesentlich besser als einen Pool zu integrieren. Für diesen fehlt in den meisten Gärten der Platz, wenn erst einmal die Gartensauna errichtet ist. Selbiges gilt für den Schwimmteich. Allerdings könnte man bei diesem Gedanken glatt in Versuchung geraten. Alles andere aber lässt sich relativ einfach verwirklichen. Auch kann darüber nachgedacht werden, die Sauna eine Nummer größer ausfallen zu lassen. Schließlich hat man hier auf jeden Fall mehr Raum zur Verfügung als im Inneren des Hauses. Stellt sich nur noch die Frage, ob man selber plant und Hand anlegt oder ob man sich ein Fertigmodell gönnt, das „nur noch“ aufgestellt und angeschlossen werden muss. Beide Varianten werden sich als sehr gut erweisen.

Die Gartensauna DIY

Natürlich ist eine selbstgebaute Gartensauna eine echte Challenge für jeden Heimwerker. Umso stolzer wird er sein, wenn er sie letztlich fertig hat und er sie mit Freunden und Familie einweihen kann. Auf diese Variante soll aber nicht näher eingegangen werden. Sehr viele Anleitungen sind auf den bekannten Heimwerker-Portalen zu finden, sodass man sich am besten dort umschauen sollte, um die ersten Ideen und Materialliste durchschauen zu können. Erst wenn die Pläne endgültig feststehen, wird man sagen können, ob die DIY-Variante letztlich günstiger gewesen ist als der Fertigbau. Zwei Tipps aber dennoch: Die Wasserleitungen müssen grundsätzlich so tief verlegt werden, dass sie auch in strengen Wintern nicht einfrieren können. Im Saunahaus selber müssen sie entsprechend isoliert werden. Auch die Elektroleitungen sollten frostfrei liegen. In einem Punkt benötigen Sie aber dennoch Unterstützung – beim Anschließen des Saunaofens! Lassen Sie schon aus Versicherungsgründen diese Aufgabe von einem Fachmann erledigen. Sicher ist eben sicher! Und noch eines ist abzuklären: In vielen Gemeinden ist das Errichten von Gartenhäusern und somit auch einer Gartensauna genehmigungspflichtig. Ob nun aber eine einfach Bauanzeige oder tatsächlich die Genehmigung notwendig ist, kann nur das zuständige Amt eindeutig sagen. Daher ist ein Gespräch mit dem örtlichen Bauamt unumgänglich. Welche Form hätten wir denn gerne?  Schauen Sie sich unter den bekannten Herstellern von Outdoor-Saunen um, werden Sie feststellen, dass viele unterschiedliche Formen angeboten werden. Entscheidet man sich für eine maßgeschneiderte Sauna, ist vermutlich sogar eine dreieckige Grundform oder gar eine ganze Pyramide möglich. Allerdings sollte gleich an dieser Stelle gesagt werden, dass das maßgeschneiderte Modell natürlich preislich für die meisten nicht mehr zu tragen ist, da sie sich wirklich als hochpreisig entpuppen wird. Natürlich hat die klassisch, finnische Sauna einen gewissen Stellenwert. Sehr beliebt sind aber auch die so genannten „Tonnen-Saunas“. Es gibt sie als 2- oder 4-Personen-Modell. Für gewöhnlich ist auch ein Vordach integriert, sodass sich 2 Personen nach dem Saunagang davor ausruhen können. Der große Vorteil dieser Modelle ist die Platzeinsparung. Denn im Gegensatz zu einer regulären Sauna verbrauchen sie wesentlich weniger Platz. Zudem sind sie in der Nachbarschaft ein echter Eyecatcher. Wer hat schon eine Tonnensauna, nicht wahr? Sie ist immer noch die Ausnahme. Kommen wir zu den „Fertigmodellen“ von der Stange zurück. Sicherlich sollte bei den Herstellern die Spreu vom Weizen getrennt werden. Doch eines ist gewiss: Die Mehrzahl der Saunas ist ihren Preis auf jeden Fall wert – jeden einzelnen Cent. Mit welchen Herstellern haben wir es zu tun?

  • Klafs
  • B+S Finnland Sauna
  • Saunalux
  • Teka-Sauna
  • Röger Sauna
  • Ruku-Sauna-Manufaktur
  • Und natürlich viele mehr

Sauna ist nicht gleich Sauna und Ausstattung ist nicht gleich Ausstattung. So sollten die Angebote unbedingt verglichen werden. Folgende Positionen sollten geprüft werden:

  • Das Material der Außenwände: Im Angebot stehen Holz, Stein, Kunststoffe und Metall. Was passt zum Haus, was passt zur restlichen Gartenausstattung? Das neue Element im Garten muss sich natürlich entsprechend einfügen lassen.
  • Saunaofen: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Saunaofen im Preis inbegriffen ist. Würde er extra berechnet werden, ergäbe sich eine recht große, zusätzliche Position auf der Endabrechnung. Zudem ist darauf zu achten, dass er auch tatsächlich groß genug ist. Das bedeutet, dass er für die Größe der Sauna die entsprechend Leistung erbringen kann.
  • Wie viele Sitzetagen sind vorhanden? Dies ist natürlich von der Größe der gewünschten Sauna abhängig. Da es nicht einfach ist einzuschätzen, wie viele Personen pro Etage sitzen können, ist in diesem Punkt eventuell eine Beratung durch den Fachmann notwendig.
  • Die Saunabänke: Sind Saunabänke vorhanden? Aus welchem Holz sind sie gefertigt?
  • Der Aufgusseimer inklusive Aufgusskelle
  • Saunathermometer

Fehlt etwas auf dieser Liste? Wenn ja, ergänzen Sie sie einfach. Das ist ja kein Problem. Und wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie den Saunafachmann Ihres Vertrauens. Sicherlich wird der Lieferumfang der unterschiedlichen Anbieter variieren. Genau deshalb ist der Vergleich der Anbieter auch ein sehr gut gemeinter Rat, um die finanziellen Ressourcen nicht unnötig zu belasten.

Fazit

Die Sauna ist eine sehr gute Möglichkeit, dass körpereigene Immunsystem auf Vordermann zu bringen und auf einem guten Stand zu halten. Man bringt das gesamte Immunsystem auf Trapp. Alles Gründe, die für eine eigene Gartensauna sprechen. Wofür Sie sich entscheiden, welche Form und Ausstattung Sie wählen, liegt ganz an Ihnen, dem vorhandenen Platz und Budget. Aber eines ist gewiss: Haben Sie erst einmal eine einsatzfähige Gartensauna, wollen Sie sie auf keinen Fall mehr missen. Ihr Familie, Freunde und Verwandte werden dies vermutlich ähnlich sehen, wetten?

Scroll to Top