Saunakübel – so gelingt der Aufguss in der Sauna

Bei einem Saunakübel handelt es sich um ein wesentliches Element, dass in jede Sauna gehört. Dabei spielt die Qualität des Saunakübels oder Aufgusseimers, wie er auch bezeichnet wird, eine wichtige Rolle. Hergestellt werden Saunakübel aus unterschiedlichen Materialien wie:

  • Holz – die gängigste Form -,
  • Edelstahl oder
  • Kupfer

Im Handel sind die Aufgusseimer im kompletten Set erhältlich. Diese bestehen neben dem Kübel, aus einer Kelle und Essenzen und/oder Saunatüchern. Beim Kauf von einem Saunakübel gilt, wie bei vielen anderen Produkten im Leben auch: Eine hohe Qualität sorgt für Langlebigkeit und steigert zugleich den Saunagenuss.

Der Saunakübel – ein unverzichtbares Saunazubehör für den Aufguss

Für einen aromatischen Saunaaufguss ist ein Saunakübel mit der Saunakelle aus edlem Naturholz eine Grundvoraussetzung. Während mit der Kelle der Aufguss über die glühenden Steine gegeben wird, enthält der Eimer das Aufgusswasser, aber kann auch als Bottich für die Füße Verwendung finden. Doch Achtung: Damit sich Schweiß und Aufgusswasser nicht vermischen sollten zwei Saunaeimer verwendet werden.

Neben dem Kübel und der Kelle wird für einen vollständigen Saunaufguss Saunaöl oder -salz benötigt. Eine weitere angenehme Zutat für den Aufguss ist Saunahonig. Wird ein Aufguss mit Öl vorgenommen, dann heizt das den Saunabesuchern noch einmal so richtig ein und sie kommen so richtig ins Schwitzen. Der Einsatz von Ölen und Aromen im Aufgusswasser ist in der traditionellen Sauna üblich und weit verbreitet. Die aufsteigenden Dämpfe mit einem Handtuch in der Kabine zu verteilen ist hingegen eher eine deutsche Eigenheit. Dies ist in der traditionellen finnischen Sauna verpönt, um den eventuell anhaftenden Körperschweiß nicht zusätzlich in der Sauna zu verteilen.

Die Handhabung des Saunakübels

Was die Handhabung des Saunakübels angeht, so ist diese simpel. Ganz einfach den Eimer vor dem Saunagang mit Aufgusswasser befüllen. Der beste Platz für den Kübel ist in der Nähe der Saunasteine. Die Saunakelle findet entweder am Rand des Eimers Platz oder steht direkt im Aufgusswasser. Mit der Kelle wird das Wasser dann über die Steine gegossen, sodass es die Sauna mit Dampf füllt.

Zuvor wird dem Wasser ein Duft zugesetzt, wie bspw. Eukalyptus, Zitrone oder Orange. Dieser entfaltet durch das Verdampfen des Wassers seine volle Kraft, sodass der Geruch durchdringend ist und sich eine spürbare Wirkung einstellt.

Den passenden Saunakübel kaufen

Der Aufguss in der Sauna ist zurückzuführen auf die finnische Saunakultur. Diese gilt als Wiege des modernen Saunierens. Daher ist es nicht verwunderlich, dass selbst moderne Saunakübel und Kellen, eine traditionelle und eher schlichte Optik aufweisen.

Saunakübel aus Holz

Für die meisten Saunabesitzer ist der Aufgusseimer aus Holz die erste Wahl. In der Regel sind hochwertige Aufgusseimer aus hochwertigen Holzarten gefertigt wie beispielsweise Fichte und Laubholz, wodurch sie zu einem langlebigen Begleiter in der Sauna werden. Eine der Traditionsmarken ist „Achleitner“. Das Unternehmen stellt bereits seit 1924 Saunazubehör aus Holz her. Das Fassungsvermögen der Saunakübel reicht von fünf bis 20 Liter, wobei die kleineren ausschließlich für den Aufguss Verwendung finden. Der Grund ist, dass ein größerer Kübel dazu verleitet, zu viel Wasser und Duft Öl zu mischen. Die Folge ist, dass der Aufguss zu heiß oder zu intensiv ausfällt oder im Anschluss das kostbare Öl im Abfluss landet. Daher dienen die größeren Varianten hingegen für Fußbäder.

Da der Aufgusseimer, ebenso wie die Sauna zum größten Teil aus Holz besteht, kann er ruhig in der Sauna stehen bleiben. Damit das Holz nicht die einzelnen Düfte der Aufgüsse annimmt, ist es empfehlenswert, den Kübel nach jedem Sauna-Gang auszuleeren und ordentlich auszuspülen. Wird regelmäßig sauniert, wodurch der Aufgusseimer stetig in Gebrauch ist, sollte dieser samt der Kelle an einem warmen Ort trocknen können. Damit wird einer Schimmelbildung vorgebeugt und das Saunazubehör muss nicht so schnell ausgetauscht werden.

Aufgusseimer aus Edelstahl

Optisch bleibt ein Saunakübel aus Edelstahl stets ansehnlich. Es treten keinerlei Verfärbungen auf, das Material nimmt die Geruchsstoffe nicht auf und die Reinigung ist leicht durchzuführen. Wer sich für einen Saunakübel aus Edelstahl entscheidet, der muss allerdings eines bedenken: Das Material wird heiß. Daher ist es empfehlenswert, einen Kübel mit Holzgriffen zu wählen. Das ist nicht nur praktisch, sondern ist ein optisches Highlight.

Saunakübel aus Kupfer

Ohne Frage lassen sich die Aufgusseimer aus Kupfer einfacher reinigen. Dazu kommt, dass sie optisch eine gute Figur machen – zumindest wenn sie neu sind. Nach einiger Zeit kommt es jedoch zu einer Fleckenbildung und damit wird der Kübel unansehnlich. Es ist möglich, die Oberfläche mit einer speziellen Paste zu versiegeln, wodurch Flecken keine Chance haben und der Kübel sich einfach reinigen lässt. Allerdings ist auch Kupfer ein sehr guter Wärmeleiter und erhitzt unter Umständen so stark, dass es nicht möglich ist, diesen anzufassen, ohne sich zu verbrennen.

Saunakübel aus Kunststoff

Hier gibt es eigentlich nur einen Nachteil: Optisch passt solch ein Aufgusseimer nicht in die Sauna. Sicherlich gibt es inzwischen Saunakübel aus Kunststoffen, die vom Design und der Farbe den Holz Aufgusseimern ähneln, doch das war es auch schon. Kunststoff bringt jedoch einige Vorteile mit sich:

  • Pflegeleicht
  • Schnell zu reinigen
  • Keine Aufnahme von Duftstoffen
  • Zu 100% dicht

Die Preise werden durch den Herstellernamen beeinflusst

Saunabesitzer die sich mit dem Thema Saunazubehör und Aufgusskübel beschäftigen, die werden schnell erkennen, dass für die Kübel von renommierten und bekannten Herstellern mehr Geld verlangt wird. Hier gilt: Je bekannter der Hersteller, desto teurer ist der Saunakübel. Der Grund dafür ist, dass die Hersteller sich über die Jahre mit qualitativ hochwertigen Artikeln einen Namen gemacht haben. Auf der anderen Seite gibt es Hersteller, die weniger bekannt sind und Ihre Produkte günstiger anbieten und dennoch mit einer guten Qualität überzeugen.

Aus diesem Grund ist es ratsam die einzelnen Produkte vor dem Kauf genau zu vergleichen, um einen Fehlkauf zu vermeiden. Hilfreich sind auch Kundenerfahrungen zu den verschiedenen Produkten, wobei es zu beachten gilt, dass jeder unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse hat und entsprechend urteilt.

Beim Kauf eines Saunakübels sollten die persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen, nicht außer Acht gelassen werden, denn nur so ist es möglich, den passenden Aufgusseimer zu finden. Wer bereit ist, einen hohen Preis für seinen Saunakübel zu zahlen, der erhält natürlich eine weitaus bessere Qualität, die einen Einfluss auf die Langlebigkeit und die Robustheit des Kübels hat.

Scroll to Top